News

02.06.2025

Die Möglichkeiten die Interessen für Ihre Organisation auf politischer Ebene zu vertreten sind gross und vielfältig.

Sie erfahren Möglichkeiten - auch an Beispielen - wie Sie als Vorstandsmitglied, Mitglied oder Mitarbeitende einer Natur- und Umweltorganisation in politische Entscheidungsprozesse einwirken und damit die Interessen Ihrer Organisation auch auf politischer Ebene bewusst und wirkungsvoll v

26.05.2025

Eintägiger Kurs

Jahrelang organisierte der Vorstand BVS/BirdLife GR Ferienpässe in verschiedenen Regionen Nordbündens. Die Angebote werden nun von «erlebnis NATUR» koordiniert.

16.05.2025

Vogelexkursion im Raume Schiers mit dem Vogelschutz Prättigau (VSP)

Am 21. Juni 2025 findet in Schiers der Event "Klimamarkt" statt. Der VSP bietet an diesem Tag eine Exkursion auch für Nicht-VSP-Mitglieder rund um Schiers an.

21.04.2025
Am 12.04.2025 trafen sich BirdLife Graubünden in Beverin, mit Exkursionen und Diskussionen. Themen waren Naturschutz, Nachwuchsförderung und finanzielle Herausforderungen. Ein neues Vorstandsmitglied wurde nicht gefunden. Engagement und Spenden sind für die Zukunft essenziell. BirdLife Schweiz und die Präsidentin vom Natur- und Vogelschutzverein Heinzenberg/Domleschg überzeugten mit eindrücklichen Vorträgen.
21.01.2025

Knospen sind die schützenden Hüllen der Tiebe und Blüten von Gehölzen. Sie tragen das Potenzial für neues Wachstum und bieten im Winter einen faszinierenden Einblick in die Überlebensstrategien der Pflanzen.

In einer Halbtages-Exkursion werden Sie mit Marcel Ambühl ab Tennishalle Zizers etliche heimische Gehölze im laublosen Zustand antreffen und die Gehölze anhand von Knospen, Rinden und Wuchs bestimmen.

Exkursionstag ist der Samstag, 8. März 2025
Anmeldung bis am 1. März 2025

15.01.2025

Der Fortgeschrittenenkurs ist als mehrjähriger Kurszyklus angelegt. Über das Jahr 2025 verteilt werden fünf ganztägige Exkursionen angeboten.

Wichtigstes Ziel des Kurses ist es, mit Freude einen fundierten Einblick in die Facetten der Botanik zu erhalten.

Der Kurs orientiert sich an den Anforderungen der Feldbotanik-Zertifikatsprüfungen 400«Iris» und 600 «Dryas» der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft. Grundlegende botanische Artenkenntnisse sowie Erfahrungen im Umgang mit Bestimmungsliteratur sollten vorhanden sein.

08.01.2025

Ein über 20-jähriges Angebot von Regina Bodyl. Bereits im Jahr 2002 hat sie den FOK abgeschlossen und im Jahr darauf mit den Exkursionen begonnen. Seitdem werden sie genutzt von Anfängern bis hin zu langjährigen Feldornithologen.

Ziele der Exkursionen sind:

24.12.2024

Haben Sie sich auch schon gefragt, wie die Vögel an ihrem Futterbrett heissen oder welcher Vogel morgens immer als erster singt? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Mit Start am 12. Februar 2025 haben Sie Gelegenheit, die Vogelwelt in Theorie und auf Exkursionen vertiefter kennenzulernen.

Der Vogelschutz Protecziun d'utschals Surselva bietet unter fachkundiger Leitung einen Grundkurs mit fünf Theorieabenden in Ilanz und vier Exkursionen an.

20.12.2024

Staunen, bestimmen lernen, Zusammenhänge verstehen.

06.11.2024

Mit Start am 24. Februar 2025 haben Sie Gelegenheit, die Vogelwelt in Theorie und auf Exkursionen vertiefter kennenzulernen.

Die Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden (OAG) bietet unter fachkundiger Leitung einen Grundkurs mit fünf Theorieabenden in Chur und drei Exkursionen an.

Anmeldung bis 10. Februar 2025 an Bündner Naturmuseum per Tel. 081 257 28 41 oder E-Mail info(at)bnm.gr.ch